Im Interview mit Ernst Stöckl-Pukall, Referatsleiter für Digitalisierung und Industrie 4.0 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Die Erfinder der Cloud kommen allesamt aus der US-Digitalwirtschaft: Sie betreiben Suchmaschinen und soziale Netzwerke, E-Commerce-Plattformen und Software-Konzerne. Die Erneuerer der Cloud kommen, mit etwas Glück, aus Europa, und viele Schwergewichte unter ihnen…Weiterlesen

Europas Rückstand bei digitalen Technologien erscheint vielen schon als gesetzmäßiger Zustand. Die Ankündigung staatlicher Förderprojekte erntet kaum mehr als routinierten Spott – erst recht, wenn der Name des Vorhabens Anleihen bei mythischen Gestalten macht. Gaia-X wurde von Anfang an mit wenig schmeichelhaften Etiketten behängt – „Cargo-Kult“, „Kopfgeburt“, „Staats-Cloud ohne Innovation“…Weiterlesen

Im Interview mit Jann Wendt, CEO, north.io und Marispace-X Konsortialpartner Über 70 Gaia-X-Pilotprojekte entwickeln zurzeit die technischen Anforderungen für Europas künftiges Cloud-Ökosystem. Das Konsortium für “Smart Maritime Sensor Data Space X“, kurz Marispace-X, erkundet den wohl unzugänglichsten aller Datenräume: unsere Ozeane. Im Interview schildert Unternehmer und Initiator Jann Wendt (35),…Weiterlesen

Im Interview mit Peter Kraemer, Leiter Gaia-X Hub Deutschland Peter Kraemer leitet einen der wichtigsten Knotenpunkte im entstehenden Datenökosystem für Europa: den Gaia-X Hub Deutschland. Der studierte Sinologe, der neben Englisch auch fließend Chinesisch spricht, arbeitet für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München, einem öffentlich geförderten Thinktank, der…Weiterlesen

Trotz anfänglicher Vorbehalte könnte sich Gaia-X zur Cloud-Infrastruktur der nächsten Generation entwickeln. Im Erfolgsfall wird die Initiative der Datenökonomie in Europa nachhaltigen Schub verleihen. Aber was genau wollen die Initiatoren mit Gaia-X erreichen? Eine Analyse.  Europa baut seine digitale Infrastruktur für das Datenzeitalter  Cloud Computing ist nicht die erste Digital-Technologie,…Weiterlesen

Das Silicon Valley erfand das Internet und die Cloud – und damit die Infrastruktur für die Datenökonomie des 21. Jahrhunderts. Und Europa? Wir steuern unser politisches Know-how bei: für eine Föderation mit fairen Spielregeln, verlässlichen Standards und öffentlicher Technologie. Denn noch fehlt es an den Rahmenbedingungen, damit Unternehmen, Behörden sowie…Weiterlesen