AISBL
Die Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL (französisch: association sans but lucrative) ist ein gemeinnütziger Verein, der die Mitglieder von Gaia-X vertritt und die internationale Zusammenarbeit fördert. Er entwickelt den rechtlichen Rahmen von Gaia-X und sorgt für die Verfügbarkeit der notwendigen Dienste.

Akkreditierung
Die Akkreditierung ist die Bescheinigung einer dritten Partei für eine Konformitätsbewertungsstelle, mit der diese ihre Kompetenz zur Durchführung bestimmter Konformitätsbewertungsaufgaben formell nachweist. 

Aufnahme- und Akkreditierungsverfahren
Der Onboarding- und Akkreditierungsworkflow ist ein Föderationsdienst der Kategorie Regelkonformität und betrifft das initiale Aufnahmeverfahren und die Akkreditierung von Gaia-X Teilnehmern. 

Architektur von Standards 
Das Dokument „Architektur von Standards“ (EN: Architecture of Standards (AOS)) definiert ein Ziel für Gaia-X, indem es bereits existierende Standards für Daten, Souveränität und Infrastrukturkomponenten analysiert und integriert und festlegt, welche Standards unterstützt werden. 

Architekturprinzip
Die Architekturprinzipien definieren die zugrundeliegenden Richtlinien für die Nutzung und den Einsatz aller IT-Ressourcen und -Anlagen innerhalb von Gaia-X. Sie spiegeln ein gewisses Maß an Konsens zwischen den verschiedenen Elementen der Initiative wider und bilden die Grundlage für künftige IT-Entscheidungen. 

Asset 
Ein Element, das zur Zusammenstellung eines Dienstangebots verwendet wird, das keinen Endpunkt bereitstellt. 

Asset Owner 
Eine natürliche oder juristische Person, die rechtlich im Besitz eines Assets ist und für die Festlegung von Richtlinien für das Asset verantwortlich ist. 

Anbieter
Organisation oder Einrichtung, die dafür verantwortlich ist, einen Service/Knoten dem Gaia-X-Ökosystem zur Verfügung zu stellen.

Anbieter-Zugangsmanagement
Am Prozess der Dienstleistungsbestellung sind ein Konsument und ein Anbieter beteiligt. Das Anbieter-Zugangsmanagement ist eine interne Komponente des Anbieters. Der Dienstanbieter erstellt die Dienstinstanz und gewährt dem Verbraucher Zugriff auf diese Komponente.  

Anwedungsbeispiel / Use Case
Ein Gaia-X Anwendungsbeispiel (auch Use Case genannt) ist eine potenzielle Anwendung für eine branchenübergreifende oder branchenspezifische Innovation, die die Gaia-X Föderationsdienste nutzt und auf ihnen basiert. Verschiedene Use Cases aus unterschiedlichen Bereichen, die in den Gaia-X Hubs eingereicht wurden, demonstrieren die Vorteile einer Dateninfrastruktur. Sie zeigen den Bedarf sowie die Abhängigkeiten und den Mehrwert des Ökosystems auf und beschreiben den Nutzen für den von Gaia-X unterstützten (domänenübergreifenden) Austausch. Darüber hinaus helfen Use Cases dabei, domänenspezifische und domänenübergreifende Anforderungen zu identifizieren. Diese fließen in die Entwicklung von Gaia-X ein. 

Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen sind innerhalb des Technischen Ausschusses der AISBL angesiedelt. Sie befassen sich mit definierten Aufgaben. Nur Mitglieder der AISBL können an den Arbeitsgruppen teilnehmen. 

Arbeitspakete
Die offenen Arbeitspakete beschäftigen sich mit definierten Aufgaben und folgen einem ähnlichen Arbeitsmodus wie die permanenten Arbeitsgruppen. Alle Teilnehmer von Gaia-X können zu den offenen Arbeitspaketen beitragen. Die Ergebnisse dieser Arbeitspakete können Positionspapiere, technische Bewertungen, Whitepapers, Vorschläge usw. sein. 

Beglaubigung
Ein Satz von einem oder mehreren Claims, die von einem Nutzer erhoben und geltend gemacht werden. 

Besucher
Ein Besucher ist eine anonyme, nicht registrierte Einheit (natürliche Person, Bot, …), die einen Gaia-X-Katalog durchsucht. 

Beglaubigung
Ein Satz von einem oder mehreren Claims, die von einem Nutzer erhoben und geltend gemacht werden. 

Community
Gaia-X fördert und unterstützt eine Open-Source-Software-Community, an der sich jeder beteiligen kann. Die Community – bestehend aus Nutzern und Anbietern – arbeitet gemeinsam an definierten offenen Arbeitspaketen.

Daten-Asset 
Ein Daten-Asset ist eine Unterklasse von Assets und besteht aus Daten (auch aus abgeleiteten Daten) in beliebiger Form und enthält die für die gemeinsame Nutzung von Daten erforderlichen Informationen. 

Dateninfrastruktur
Dateninfrastruktur bezeichnet eine föderierte technische Infrastruktur, die aus Komponenten und Diensten besteht, die es ermöglichen, auf Daten zuzugreifen und sie nach vordefinierten Regeln zu speichern, auszutauschen und zu nutzen.

Datenökosystem
Ein Datenökosystem ist eine lose Gruppe interagierender Akteure, die direkt oder indirekt Daten und andere damit verbundene Ressourcen verbrauchen, produzieren oder bereitstellen. 

Datenschutz 
Datenschutz ist nach ISO/TS 19299:2015, 3.32 definiert als Rechte und Pflichten von Einzelpersonen und Organisationen in Bezug auf die Erhebung, Verwendung, Aufbewahrung, Weitergabe und Entsorgung personenbezogener Daten 

Datenaustauschprotokollierung
Datenaustauschprotokollierung ist ein Föderationsdienst der in den Bereich der Datensouveränitätsdienste fällt; er stellt Protokollmeldungen zur Verfügung, um relevante Informationen über die Datenaustauschtransaktion zu verfolgen. 

Datensouveränität
Datensouveränität kann definiert werden als die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person, in Bezug auf ihre Daten völlig selbstbestimmt zu sein.

Datensouveränitätsdienste 
Datensouveränitätsdienste werden als Teil der Gaia-X Föderationsdienste entwickelt. Sie ermöglichen souveränen Datenaustausch im Gaia-X Ökosystem auf Basis digitaler Policies um Datenströme zu kontrollieren und Transparenz über Datennutzung zu gewähren. 

Datenraum
Ein Datenraum ist ein virtuelles Datenintegrationskonzept, das als eine Gruppe von Teilnehmern und eine Reihe von Beziehungen zwischen ihnen definiert ist, wobei die Teilnehmer ihre Datenressourcen und Rechendienste bereitstellen. Datenräume haben folgende Gestaltungsprinzipien: a) Daten liegen in ihren Quellen; b) nur semantische Integration von Daten und kein gemeinsames Datenschema; c) Verschachtelung und Überschneidungen sind möglich; d) spontane Vernetzung von Daten, Datenbesuch und Koexistenz von Daten werden ermöglicht. Innerhalb eines Datenökosystems können mehrere Datenräume entstehen. 

DIDComm 
Mit DIDComm können Menschen und Software DIDs verwenden, um über viele Kanäle sicher und privat zu kommunizieren: Es funktioniert über jeden Transport: HTTP, Bluetooth, SMTP, Raw Sockets und Sneakernet, zum Beispiel. 

Domänen
Die Mitglieder der Gaia-X Hubs sind in mehreren domänenspezifischen Arbeitsgruppen auf nationaler Ebene organisiert. Jede Domäne wird von einem Domänenbotschafter geleitet, der die Aktivitäten innerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppe koordiniert. Die Domänen konzentrieren sich auf die Sammlung, Analyse und Bewertung von Anwendungsfällen und die Definition von domänenspezifischen und domänenübergreifenden Anforderungen. Diese bilden die Grundlage für das Wachstum von Dateninfrastrukturen.  

Digitales Ökosystem
Ein digitales Ökosystem ist ein Netzwerk von Entwicklern, Anbietern und Nutzern digitaler Produkte und Dienstleistungen, das mit Transparenz, breitem Zugang und einem lebendigen Austauschprozess verbunden ist. Ein solches System dient somit als entscheidende Grundlage für europäisches Wachstum, digitale Innovation und neue Geschäftsmodelle.

Digitale Souveränität
Digitale Souveränität ist die Befähigung dazu, Entscheidungen darüber zu treffen, wie digitale Prozesse, Infrastrukturen und der Datenverkehr strukturiert, aufgebaut und verwaltet werden.

Dienstangebot
Ein Dienstangebot ist eine Reihe von Assets und Ressourcen, die ein Anbieter in einem Angebot bündelt. Ein Dienstangebot kann mit einem oder mehreren anderen Dienstangeboten verschachtelt werden. 

Dienstzusammensetzung
Die Dienstzusammensetzung ist die Fähigkeit eines Dienstangebots, das Vorhandensein funktionaler Abhängigkeiten zu beschreiben und zu verlangen. Eine funktionale Abhängigkeit ist ein Verhalten als Reaktion auf externe Aktionen, das den Anforderungen und Eigenschaften des Dienstangebots entspricht. Im konzeptionellen Modell von Gaia-X können die funktionalen Abhängigkeiten eines Dienstangebots Ressourcen, Assets oder andere Dienstangebote sein. 

Dienstinstanz
Eine Dienstinstanz ist die Instanziierung eines Dienstangebots zur Laufzeit, die streng an eine Version einer Selbstbeschreibung gebunden ist. Die Dienstinstanz hat eine eindeutige Identität und kann aus einem oder mehreren atomaren Bausteinen bestehen, die identifizierbar sein müssen, da sie mit einem Dienstabonnement verbunden sind. 

Dienstabonemment
Ein Dienstabonnement ist eine Vereinbarung (Vertrag) zwischen einem Verbraucher und einem Anbieter, um die Nutzung einer oder mehrerer Dienstinstanzen zu ermöglichen und zu regeln. Es bezieht sich auf eine bestimmte Version eines Serviceangebots, von dem es die Attribute der bereitzustellenden Service-Instanzen ableitet. Das Service-Abonnement hat einen anderen Lebenszyklus als das Service-Angebot und verfügt über zusätzliche Attribute und Logik. 

Endnutzer
Eine natürliche Person oder ein Prozess, der kein Auftraggeber ist und ein digitales Angebot eines Verbrauchers nutzt. Ein Endnutzer hat eine Identität im Kontext des Verbrauchers. 

Endpunkt 
Kombination aus einer Bindung und einer Netzadresse. 

Föderierter Katalog
Der Föderierter Katalog ist ein Gaia-X Föderationsdienst. Er ermöglicht die Entdeckung und Auswahl von Anbietern und Dienstangeboten in einem Gaia-X Ökosystem. 

Föderation
Eine Föderation ist ein loser Verbund von interagierenden Akteuren, die direkt oder indirekt Vermögenswerte und damit verbundene Ressourcen verbrauchen, produzieren oder bereitstellen. Föderationen sind operativ unabhängig von anderen Föderationen.

Föderationsdienste
Die zentralen Gaia-X Föderationsdienste werden benötigt, um einen konkreten Gaia-X-Betrieb zu starten, das Gaia-X-Ökosystem auf dieser Basis zu etablieren und die koordinierte Bereitstellung von Infrastrukturdiensten, Interconnection Diensten und Datenraum-Diensten zu ermöglichen. 

Föderator
Die Föderatoren werden innerhalb einer Föderation ernannt und sind für die Föderationsdienste und die Föderation zuständig, die voneinander unabhängig sind. Für jede Art von Föderationsdienst kann es einen oder mehrere Föderationsbeauftragte geben. 

Gaia-X Ökosystem
Das Gaia-X-Ökosystem besteht aus der Gesamtheit aller individuellen Ökosysteme, die die Gaia-X-Architektur nutzen und den Gaia-X-Anforderungen entsprechen. Es können mehrere individuelle Ökosysteme existieren, die sich selbst orchestrieren, die Gaia-X-Architektur verwenden und die Open-Source-Software Gaia-X Föderationsdienste nutzen oder auch nicht.

Gaia-X Identifikator
Ein eindeutiges Attribut, das zur Identifizierung einer Entität im Gaia-X-Kontext und im Gaia-X-Format verwendet wird.

Gaia-X Portal
Das Gaia-X Portal ist ein Föderationsdienst zur Unterstützung der Teilnehmer bei der Interaktion mit zentralen Föderationsdiensten und Funktionen über eine grafische Benutzeroberfläche.

GitLab 
GitLab ist ein webbasiertes DevOps-Lebenszyklus-Tool, das einen Git-Repository-Manager mit Funktionen für Wiki, Issue-Tracking, kontinuierliche Integration und Deployment-Pipeline bietet und unter einer Open-Source-Lizenz von GitLab Inc. entwickelt wurde. 

GitOps 
GitOps ist eine logische Erweiterung der Idee von Infrastructure-as-Code, die es ermöglicht, die Infrastruktur mit Hilfe von Code zu definieren, vor allem in öffentlichen Clouds. Architektonisch ermöglicht GitOps die Trennung der kontinuierlichen Integration (CI) einer Anwendung von ihrem eigentlichen Bereitstellungsprozess 

Gaia-X Hubs
Die Gaia-X Hubs geben Gaia-X Nutzern eine Stimme auf nationaler Ebene. Sie entwickeln Ökosysteme, bündeln nationale Initiativen und sind die zentrale Anlaufstelle für Interessierte im jeweiligen Land. Ein Hub konzentriert sich auf den Austausch mit anderen regionalen Gaia-X Hubs in Europa und weltweit, um eine internationale Abstimmung ihrer Aktivitäten, die Definition von Anforderungen und die Identifizierung von regulatorischen Hürden zu gewährleisten.    

Identität & Vertrauen
Identität & Vertrauen ist ein Gaia-X Föderationsdienst. Er stellt sicher, dass die Teilnehmer eines Gaia-X-Ökosystems die sind, für die sie sich ausgeben, und ermöglicht Identitäts- und Zugangsmanagement für Anbieter und Verbraucher. 

Identität
Eine Identität im Kontext Gaia-X ist eine Darstellung einer Einheit (Teilnehmer/Asset/Ressource) in Form eines oder mehrerer Attribute, die eine hinreichende Unterscheidung der Einheit im Kontext ermöglichen. Eine Identität kann mehrere Identifikatoren haben. 

Identitätssystem
Ein Identitätssystem authentifiziert/liefert zusätzliche Attribute zur Identität des Gaia-X Prinzipals und leitet diese Identität an den Anfragenden weiter. Ein von Gaia-X akkreditiertes Identitätssystem verfolgt einen hybriden Ansatz und besteht sowohl aus zentralen Komponenten wie Identitätsmanagementsystemen von Unternehmen als auch aus dezentralen Komponenten wie Dezentralen Identifikatoren (DIDs). 

Information Rights Management (IRM)
Information Rights Management (IRM) ist eine Unterart von Digital Rights Management (DRM), die (als eine Option) zum Schutz von Unternehmensdaten eingesetzt wird und sicherstellt, dass diese nur von autorisierten Parteien und nur gemäß den vereinbarten Lizenzbedingungen genutzt werden. In Gaia-X könnte dies eine Technologie beinhalten, die den Zugang zu den Daten auf Nutzer innerhalb der EU oder einer anderen Gerichtsbarkeit beschränkt, nachdem die Daten geliefert wurden. Aufgrund der Kosten und der Komplexität wird IRM höchstwahrscheinlich nur für die wertvollsten oder sensibelsten gemeinsam genutzten Daten oder in Fällen, in denen der Empfänger bei Missbrauch haftbar gemacht werden könnte, eingesetzt. 

Interoperabilität
Interoperabilität ist nach ISO/IEC 17788:2014 definiert. Sie bedeutet, dass verschiedene Informationssysteme, Geräte und Anwendungen (Systeme) innerhalb und über organisatorische, regionale und nationale Grenzen hinweg koordiniert auf Daten zugreifen, sie austauschen, integrieren und nutzen können. 

Katalog
Ein Katalog ist eine Instanz des Föderationsdienstes Föderierter Katalog und stellt eine Liste der verfügbaren Dienstangebote dar. Kataloge sind die wichtigsten Bausteine für die Veröffentlichung und Auffindung der Selbstbeschreibungen von Dienstangeboten durch einen Teilnehmer. 

Kompatibilität
Kompatibilität ist nach ISO/IEC 25010:2011 definiert als der Grad, in dem ein Produkt, ein System oder eine Komponente Informationen mit anderen Produkten, Systemen oder Komponenten austauschen und/oder seine erforderlichen Funktionen ausführen kann, während es dieselbe Hardware- oder Softwareumgebung nutzt.  

Konformitätsbewertung
Konformitätsbewertung ist der Nachweis, dass festgelegte Anforderungen an ein Produkt, ein Verfahren, eine Dienstleistung, eine Person, ein System oder eine Stelle erfüllt sind. 

Konsument
Ein Konsument ist ein Teilnehmer, der eine Service-Instanz im Gaia-X-Ökosystem in Anspruch nimmt, um digitale Angebote für Endnutzer zu ermöglichen. Hinweis: Ein Gaia-X-Konsument agiert als Cloud-Service-Kunde (CSC) des jeweiligen Anbieters, bietet aber wahrscheinlich auch Cloud- und/oder Edge-Dienste an und agiert somit als Cloud-Service-Anbieter (CSP) für die Kunden und Partner seines eigenen Unternehmens. Letztere werden aus Sicht von Gaia-X als Endnutzer betrachtet. 

Konsumenten Policy 
Eine Konsumenten Policy ist eine Policy im technischen Sinne, die die Beschränkung der von einem Verbraucher angeforderten Assets und Ressourcen beschreibt. 

Kontinuierliche Automatisierte Überwachung
Ein Prozess, der automatisch Informationen über die Konformität von Gaia-X-Diensten im Hinblick auf die Gaia-X Policy Rules und Architecture of Standards sammelt und bewertet. 

Knotenpunkt 
Ein Gaia-X-Knoten ist eine Rechen- und Speicherressource. Knoten sind generisch in dem Sinne, dass verschiedene Dienste auf ihnen eingesetzt werden können. Knoten haben eine bekannte Zertifizierungsstufe und einen geografischen Standort.

Kubernetes 
Kubernetes, auch bekannt als K8s, ist ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen. 

LCM Engine 
Der LCM Engine ist ein Dienst, der zum Portal gehört. Während des Lebenszyklusmanagements eines Gaia-X-Dienstes fungiert er als Schnittstelle zwischen dem Portal, den LCM-Services und dem PPR.  

Nutzungskontrolle
Nutzungskontrolle ist ein technischer Mechanismus zur Durchsetzung von Nutzungsbeschränkungen in Form von Nutzungsrichtlinien, anhand derer Zugang zu Daten gewährt wurde. Sie befasst sich mit Anforderungen, die sich auf künftige Nutzungen (Verpflichtungen) beziehen, und nicht auf den (z. B. Daten-)Zugangs(Bestimmungen). 

Nutzungsrichtlinie
Eine Nutzungsrichtlinie ist eine Richtlinie im technischen Sinne, mit der ein Anbieter die Nutzung der angebotenen Vermögenswerte und Ressourcen durch den Verbraucher einschränkt. 

Nutzer
Ein Nutzer kann eine Organisation, Organisation oder Person sein, die am Gaia-X-Ökosystem teilnimmt. Insbesondere nutzt er die von Gaia-X bereitgestellten Dienste, wenn er seine Anwendung mit dem Ökosystem verbindet.

OpenStack  
OpenStack ist eine kostenlose, offene Standard-Cloud-Computing-Plattform. Sie wird meist als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) eingesetzt 

Ökosystem
Ein Ökosystem ist eine unabhängige Gruppe von Teilnehmern, die direkt oder indirekt Dienste wie Daten-, Speicher-, Rechen- und Netzdienste, einschließlich Kombinationen davon, verbrauchen, produzieren oder bereitstellen. Das Gaia-X-Ökosystem besteht aus allen einzelnen Ökosystemen, die die Gaia-X-Architektur nutzen und den Gaia-X-Anforderungen entsprechen. Es können mehrere individuelle Ökosysteme existieren (z. B. Catena-X), die sich selbst orchestrieren, die Gaia-X-Architektur nutzen und die Open-Source-Software Gaia-X Föderationsdienste verwenden können oder auch nicht. 

Policy (legal) 
Eine Erklärung von Zielen, Regeln, Praktiken oder Vorschriften, die die Aktivitäten von Menschen in einem bestimmten Kontext regeln. Sie sind im Föderalen Dienst für die Einhaltung der Vorschriften angesiedelt. 

Policy (technical) 
Aussagen, Regeln oder Behauptungen, die das korrekte oder erwartete Verhalten einer Entität festlegen. Im konzeptionellen Modell erscheinen sie als Attribute in allen Elementen, die sich auf Assets und Ressourcen beziehen. 

Portabilität
Portabilität bedeutet, dass eine Software auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden kann. Wenn Software mit der gleichen Funktionalität für mehrere Computerplattformen produziert wird, ist Portabilität der Schlüssel zur Reduzierung der Entwicklungskosten.

Prinzipal
Ein Prinzipal ist eine Person (eine natürliche Person oder eine digitale Vertretung), die dafür verantwortlich oder befugt ist, im Namen einer Organisation zu handeln.

Privacy by Design (PBD)
Privacy by Design bedeutet, dass der Datenschutz bereits bei der Konzeption und Entwicklung von Soft- und Hardware zur Datenverarbeitung berücksichtigt wird. Mittels benutzerfreundlicher Voreinstellungen sollen nur Daten erhoben werden, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck notwendig sind. Damit soll der Eingriff in die Schutzrechte der betroffenen Nutzer begrenzt werden.

Regelkonformität
Regelkonformität in Bezug auf das Gaia-X Regelwerk. 

Regelkonformität (Föderationsdienste) 
Regelkonformität ist ein Gaia-X Föderationsdienst. Er stellt Mechanismen zur Verfügung, die sicherstellen, dass Teilnehmer und Dienstangebote in einem Gaia-X-Ökosystem die Gaia-X Regeln einhalten, z.B. in den Policy Rules. 

Ressource 
Eine Ressource ist ein interner Baustein, der nicht als Dienst bestellt werden kann und stattdessen zur Zusammenstellung von Serviceangeboten dient. Im Gegensatz zu einem Asset weist eine Ressource Endpunkte auf. Die wichtigsten Attribute einer Ressource sind der Standort – physische Adresse, Autonomous System Number, Netzwerksegment – und die Zuständigkeitszugehörigkeit. 

REST 
Die REST-API ist die wichtigste externe Schnittstelle für die Nutzer, um mit dem Katalog zu interagieren. 

Security by Design (SBD)
Security by Design bedeutet, dass die Sicherheitsanforderungen für Software und Hardware bereits in der Entwicklungsphase eines Produkts berücksichtigt werden, um spätere Sicherheitslücken zu vermeiden.

Selbstbeschreibung
Eine Selbstbeschreibung drückt Merkmale eines Assets, einer Ressource, eines Serviceangebots oder eines Teilnehmers aus und beschreibt Eigenschaften und Ansprüche, die mit dem Gaia-X Identifikator verknüpft sind.  

Selbstbeschreibungsgraph
Der Selbstbeschreibungsgraph enthält die aus den Selbstbeschreibungen importierten Informationen, die dem Katalog bekannt sind und einen „aktiven“ Lebenszyklusstatus haben. 

Selbsterklärung (claim)
Eine Behauptung, die zu einem Thema innerhalb von Gaia-X aufgestellt wurde.

Software Asset 
Software-Assets sind eine Form von Assets, die aus nicht-physischen Funktionen, wie Quellcode, bestehen. Eine laufende Instanz eines Software-Assets hat eine PID und wird als Ressource betrachtet. 

Selbstsouveräner Identität (SSI)
Selbstsouveräner Identität (SSI) ist ein Begriff, der die digitale Bewegung beschreibt, die anerkennt, dass ein Individuum seine Identität besitzen und kontrollieren sollte, ohne dass Verwaltungsbehörden eingreifen.

Teilnehmer
Ein Teilnehmer ist eine Entität, die identifiziert ist, das Aufnahmeverfahren durchlaufen hat und eine Gaia-X Selbstbeschreibung hat. Ein Teilnehmer kann eine oder mehrere der folgenden Rollen einnehmen: Anbieter, Konsument, Föderator. 

Technische Architektur
Die Technische Architektur beschreibt das Gesamtkonzept und seine Komponenten, wie die Ziele von Gaia-X erreicht werden können. Das Technische Komitee veröffentlicht Informationen über den aktuellen Arbeitsstand im Technical Architecture Document (TAD). 

Vertrag
Der Vertrag stellt die verbindliche rechtliche Vereinbarung dar, die eine Service-Instanz beschreibt und alle Rechte und Pflichten umfasst. 

Zertifizierung
Die Bereitstellung einer schriftlichen Zusicherung durch eine unabhängige Stelle, dass betreffende Teilnehmer, Vermögenswerte und Ressourcen bestimmte Anforderungen erfüllen. 

Zusammenschaltung
Eine Zusammenschaltung ist eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knotenpunkten. Diese Knoten werden in der Regel in verschiedenen Infrastrukturbereichen eingesetzt und gehören verschiedenen Akteuren, wie Kunden und/oder Anbietern. Die Zusammenschaltung zwischen den Knoten kann als ein Weg betrachtet werden, der besondere Merkmale aufweist, wie z. B. Latenz- und Bandbreitengarantien, die über die Merkmale eines Weges über das öffentliche Internet hinausgehen.