Im Interview mit Jann Wendt, CEO, north.io und Marispace-X Konsortialpartner Über 70 Gaia-X-Pilotprojekte entwickeln zurzeit die technischen Anforderungen für Europas künftiges Cloud-Ökosystem. Das Konsortium für “Smart Maritime Sensor Data Space X“, kurz Marispace-X, erkundet den wohl unzugänglichsten aller Datenräume: unsere Ozeane. Im Interview schildert Unternehmer und Initiator Jann Wendt (35),…Weiterlesen
Gaia-X Blogreihe
Im Interview mit Peter Kraemer, Leiter Gaia-X Hub Deutschland Peter Kraemer leitet einen der wichtigsten Knotenpunkte im entstehenden Datenökosystem für Europa: den Gaia-X Hub Deutschland. Der studierte Sinologe, der neben Englisch auch fließend Chinesisch spricht, arbeitet für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München, einem öffentlich geförderten Thinktank, der…Weiterlesen
Trotz anfänglicher Vorbehalte könnte sich Gaia-X zur Cloud-Infrastruktur der nächsten Generation entwickeln. Im Erfolgsfall wird die Initiative der Datenökonomie in Europa nachhaltigen Schub verleihen. Aber was genau wollen die Initiatoren mit Gaia-X erreichen? Eine Analyse. Europa baut seine digitale Infrastruktur für das Datenzeitalter Cloud Computing ist nicht die erste Digital-Technologie,…Weiterlesen
Hinter der europäischen Idee steckt im Kern die Überzeugung, nur gemeinsam stark zu sein. Das gilt auch für die Industriepolitik: So gelang den Europäern in den 1970er Jahren mit Airbus der Aufbau eines kontinentalen Flugzeugbauers, der es mit den US-Riesen Boeing und McDonnell Douglas aufnehmen konnte. Fünfzig Jahre später meldet…Weiterlesen
Das Silicon Valley erfand das Internet und die Cloud – und damit die Infrastruktur für die Datenökonomie des 21. Jahrhunderts. Und Europa? Wir steuern unser politisches Know-how bei: für eine Föderation mit fairen Spielregeln, verlässlichen Standards und öffentlicher Technologie. Denn noch fehlt es an den Rahmenbedingungen, damit Unternehmen, Behörden sowie…Weiterlesen