Im Interview mit Helko Lehmann, Director of Innovation, IMC AG Wie das Gesundheitssystem kämpft unser Bildungswesen bei der Digitalisierung gegen zahllose Hürden. Im Interview erklärt Konsortialleiter Helko Lehmann, wie das Gaia-X-Förderprojekt MERLOT einen geschützten Datenraum für die Bildung entwickelt und es dabei mit Datensilos, veralteter Infrastruktur und Bürokratie aufnimmt. Herr…Weiterlesen
Gaia-X Blogreihe

Open-Source zahlt sich aus: 7 gute Gründe mitzumachen – auch ohne Fördergeld
Ob Internet, soziale Netzwerke oder Cloud-Plattformen: Unsere digitale Infrastruktur läuft auf Open-Source-Software. Auch Europas neues Datenökosystem Gaia-X wird mit quelloffener Technologie entwickelt. Doch in Gesprächen begegnet uns immer wieder eine abwartende Haltung gegenüber einer Mitarbeit in Open-Source-Projekten: Was bringt uns das? Warum warten wir nicht ab, bis fertige Lösungen verfügbar…Weiterlesen

Eclipse Foundation übernimmt Gaia-X Föderationsdienste: Mehr Quervernetzung für Communitys zur digitalen Souveränität
Im Interview mit Michael Plagge, Direktor Ökosystem-Entwicklung, Eclipse Foundation Fast alle Open-Source-Projekte zur digitalen Souveränität liegen inzwischen bei Europas größter Open-Source-Stiftung. Künftig moderiert die Eclipse Foundation auch die Entwickler-Community für die Gaia-X-Föderationsdienste. Nach Überzeugung von Michael Plagge, Direktor Ökosystem-Entwicklung, erreichen die einzelnen Projekte gerade eine kritische Masse. Im Interview verrät…Weiterlesen

Zu Besuch in Tokio: Zwei Industrienationen suchen Wege ins Datenzeitalter
Mein Engagement für Gaia-X hat mich durch ganz Europa geführt. Aber selbst 9.000 Kilometer weit weg von Berlin und Brüssel kämpfen Volkswirtschaften mit dem digitalen Wandel. Aufschlussreich ist da der Vergleich mit einer Exportnation, die ebenso bekannt ist für ihre hochwertigen Industrieprodukte wie Deutschland. Angesichts der Dringlichkeit der Probleme überraschten…Weiterlesen
Gaia-X tritt gerade in eine kritische Phase: Die Förderprojekte haben Halbzeit, in nicht einmal zwei Jahren wollen sie einsatzfähige Lösungen präsentieren. Zeitgleich schalten wir bei der Arbeit am Code für die Gaia-X Federation Services von Auftragsfertigung auf Community-Wachstum um. Jetzt entscheidet sich, wie ernst es Europas Unternehmen ist mit digitaler…Weiterlesen

Warum Europas Datenökosystem Gaia-X eine leistungsfähigere Netzwerkinfrastruktur braucht
Im Interview mit Alina Rubina, Projektmanagerin Tellus Elf Projekte, vom Bund gefördert mit 117,4 Mio. Euro, entwickeln derzeit Prototypen für Europas künftiges Datenökosystem Gaia-X. Sie arbeiten an Geschäftsmodellen, Cloud-Plattformen, Apps und Programmierschnittstellen. Doch nur eines der elf Projekte beschäftigt sich mit der untersten Infrastrukturebene, dem Netzwerk selbst. Projektmanagerin Alina Rubina…Weiterlesen
Im Interview mit Dr. Shalini Sahoo, wissenschaftliche Leiterin bei der Bechtle AG Was ist nötig, damit wir einer digitalisierten Verwaltung vertrauen? Nach Ansicht der Designerin und Philosophin Dr. Shalini Sahoo müssen Bürgerinnen und Bürger erleben, dass sie ihre Daten kontrollieren, statt umgekehrt. Als wissenschaftliche Leiterin bei der Bechtle AG arbeitet…Weiterlesen
Im Interview mit Andreas Baur, Politikwissenschaftler Andreas Baur forscht in Tübingen und Amsterdam zu den (geo-)politischen Rahmenbedingen für die Cloud. Der Politikwissenschaftler ist überzeugt: Technikferne Regulierung taugt nichts. Im Interview verrät er, wie politische Konzepte in Technik eingebettet werden und warum Initiativen wie Gaia-X eine neue Form internationaler Technopolitik repräsentieren….Weiterlesen
Im Interview mit Emma Wehrwein, Projektleiterin GXFS Das Momentum für Gaia-X wächst stetig. Überall in Europa stoßen mehr und mehr Unternehmen und Teams zur Initiative. Die ersten Pilotprojekte nehmen Fahrt auf. Aber die Komplexität hinterlässt auch viele Fragezeichen. Insiderin Emma Wehrwein vom eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. klärt im…Weiterlesen