Digitale Mehrwerte über die Cloud erschließen, damit die Technologie selbstverständlicher auch im Mittelstand ankommt: Wie die Cloud die Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft treibt. Und was Videocalls und Gaia-X gemein haben – auf der Cloud Expo Europe Frankfurt diskutierte die Internet- und Cloud-Computing-Wirtschaft jetzt über Vertrauen im digitalen Raum. Ohne…Weiterlesen

Im Interview mit Jann Wendt, CEO, north.io und Marispace-X Konsortialpartner Über 70 Gaia-X-Pilotprojekte entwickeln zurzeit die technischen Anforderungen für Europas künftiges Cloud-Ökosystem. Das Konsortium für “Smart Maritime Sensor Data Space X“, kurz Marispace-X, erkundet den wohl unzugänglichsten aller Datenräume: unsere Ozeane. Im Interview schildert Unternehmer und Initiator Jann Wendt (35),…Weiterlesen

Im Rahmen des Gaia-X Federation Services Projekts wurde heute ein neues Whitepaper mit Titel „Gaia-X-sichere und vertrauenswürdige Ökosysteme mit souveränen Identitäten“ veröffentlicht. Das Whitepaper macht auf die wichtige Rolle des sogenannten Self-Sovereign Identity (SSI) Konzepts im Gaia-X-Ökosystem aufmerksam. Das Konzept der selbstbestimmten, digitalen Identität sorgt für eine sichere und vertrauenswürdige…Weiterlesen

Der diesjährige Gaia-X Hackathon #3 konzentrierte sich auf die Erstellung und Validierung von Selbstbeschreibungen. Mehr als 350 hochqualifizierte Fachleute aus ganz Europa kamen virtuell zusammen und arbeiteten gemeinsam in den folgenden Tracks (Interessengebieten): Track 1 – Für Neueinsteiger Track 2 – Selbstbeschreibungswerkzeuge und -dienste Track 3 – Gaia-X Federated Services Track 4 – ACME…Weiterlesen

Im Interview mit Peter Kraemer, Leiter Gaia-X Hub Deutschland Peter Kraemer leitet einen der wichtigsten Knotenpunkte im entstehenden Datenökosystem für Europa: den Gaia-X Hub Deutschland. Der studierte Sinologe, der neben Englisch auch fließend Chinesisch spricht, arbeitet für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München, einem öffentlich geförderten Thinktank, der…Weiterlesen

Die Gaia-X-Community bereitet sich auf einen zweitägigen Hackathon und spannende Tracks für die Teilnehmer vor Gaia-X, eine Organisation, die sich für Datensouveränität einsetzt, kündigt ihren Hackathon #3 für den 28. und 29. März 2022 an. An der zweitägigen Veranstaltung unter dem Motto „Code Gaia-X into the Future!“ werden über 300…Weiterlesen

Trotz anfänglicher Vorbehalte könnte sich Gaia-X zur Cloud-Infrastruktur der nächsten Generation entwickeln. Im Erfolgsfall wird die Initiative der Datenökonomie in Europa nachhaltigen Schub verleihen. Aber was genau wollen die Initiatoren mit Gaia-X erreichen? Eine Analyse.  Europa baut seine digitale Infrastruktur für das Datenzeitalter  Cloud Computing ist nicht die erste Digital-Technologie,…Weiterlesen

24. Februar 2022 – Anlässlich der Veröffentlichung der Digital Responsibility Goals haben Identity Valley und eco Verband der Internetwirtschaft e.V. zu einer virtuellen Paneldiskussion geladen. Zusätzlich zur Präsentation eines Strategiepapiers wurde auch eine erste Analyse des europäischen Digitalprojekts Gaia-X anhand der Digital Responsibility Goals vorgestellt. Die Präsentation des Strategiepapiers zu…Weiterlesen

Nimm die Herausforderung an! Werden Sie Teil unserer Entwickler-Community – programmieren Sie Gaia-X in die Zukunft! Hackathon #3 fokussiert sich auf die Selbstbeschreibungen, überprüfbare Berechtigungsnachweise und das Identitätsmanagement. Darüber hinaus sind Sessions zu „Eclipse Dataspace Connector“, „Bootstrapping eines Gaia-X-konformen Providers“ und „Einsatz von Anwendungen auf Gaia-X-konformen Infrastrukturen“ geplant. Außerdem wird…Weiterlesen