Der diesjährige Gaia-X Hackathon #3 konzentrierte sich auf die Erstellung und Validierung von Selbstbeschreibungen. Mehr als 350 hochqualifizierte Fachleute aus ganz Europa kamen virtuell zusammen und arbeiteten gemeinsam in den folgenden Tracks (Interessengebieten): Track 1 – Für Neueinsteiger Track 2 – Selbstbeschreibungswerkzeuge und -dienste Track 3 – Gaia-X Federated Services Track 4 – ACME…Weiterlesen
News

Cloud Computing hat die dezentrale Idee des Internets ins Gegenteil verkehrt
Im Interview mit Peter Kraemer, Leiter Gaia-X Hub Deutschland Peter Kraemer leitet einen der wichtigsten Knotenpunkte im entstehenden Datenökosystem für Europa: den Gaia-X Hub Deutschland. Der studierte Sinologe, der neben Englisch auch fließend Chinesisch spricht, arbeitet für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München, einem öffentlich geförderten Thinktank, der…Weiterlesen

Gaia-X veranstaltet Hackathon #3 am 28. und 29. März 2022 mit über 250 Teilnehmern aus aller Welt
Die Gaia-X-Community bereitet sich auf einen zweitägigen Hackathon und spannende Tracks für die Teilnehmer vor Gaia-X, eine Organisation, die sich für Datensouveränität einsetzt, kündigt ihren Hackathon #3 für den 28. und 29. März 2022 an. An der zweitägigen Veranstaltung unter dem Motto „Code Gaia-X into the Future!“ werden über 300…Weiterlesen
Trotz anfänglicher Vorbehalte könnte sich Gaia-X zur Cloud-Infrastruktur der nächsten Generation entwickeln. Im Erfolgsfall wird die Initiative der Datenökonomie in Europa nachhaltigen Schub verleihen. Aber was genau wollen die Initiatoren mit Gaia-X erreichen? Eine Analyse. Europa baut seine digitale Infrastruktur für das Datenzeitalter Cloud Computing ist nicht die erste Digital-Technologie,…Weiterlesen
24. Februar 2022 – Anlässlich der Veröffentlichung der Digital Responsibility Goals haben Identity Valley und eco Verband der Internetwirtschaft e.V. zu einer virtuellen Paneldiskussion geladen. Zusätzlich zur Präsentation eines Strategiepapiers wurde auch eine erste Analyse des europäischen Digitalprojekts Gaia-X anhand der Digital Responsibility Goals vorgestellt. Die Präsentation des Strategiepapiers zu…Weiterlesen
Nimm die Herausforderung an! Werden Sie Teil unserer Entwickler-Community – programmieren Sie Gaia-X in die Zukunft! Hackathon #3 fokussiert sich auf die Selbstbeschreibungen, überprüfbare Berechtigungsnachweise und das Identitätsmanagement. Darüber hinaus sind Sessions zu „Eclipse Dataspace Connector“, „Bootstrapping eines Gaia-X-konformen Providers“ und „Einsatz von Anwendungen auf Gaia-X-konformen Infrastrukturen“ geplant. Außerdem wird…Weiterlesen
Die Implementierungsphase der Gaia-X Federation Services (GXFS) ist vollständig gestartet. Im Rahmen des BMWK Projektes und in Abstimmung mit der Gaia-X AISBL (Association internationale sans but lucratif) wurden jetzt die Aufträge vergeben. Die Implementierungspartner T-Systems International, DAASI International, BigchainDB, Fraunhofer AISEC, ecsec und XLAB haben begonnen, die im letzten Jahr…Weiterlesen
Hinter der europäischen Idee steckt im Kern die Überzeugung, nur gemeinsam stark zu sein. Das gilt auch für die Industriepolitik: So gelang den Europäern in den 1970er Jahren mit Airbus der Aufbau eines kontinentalen Flugzeugbauers, der es mit den US-Riesen Boeing und McDonnell Douglas aufnehmen konnte. Fünfzig Jahre später meldet…Weiterlesen
Den Klimawandel bremsen, digitale Chancen für die Windkraft ausloten und alte Munition aus dem Ozean räumen – mit Marispace-X ist zum Jahreswechsel ein Big Data-Projekt an den Start gegangen, das auf Gaia-X setzt. Warum es neue Technologien und Vertrauen braucht, um Potenziale aus dem Meer an die Oberfläche zu holen….Weiterlesen
Das Silicon Valley erfand das Internet und die Cloud – und damit die Infrastruktur für die Datenökonomie des 21. Jahrhunderts. Und Europa? Wir steuern unser politisches Know-how bei: für eine Föderation mit fairen Spielregeln, verlässlichen Standards und öffentlicher Technologie. Denn noch fehlt es an den Rahmenbedingungen, damit Unternehmen, Behörden sowie…Weiterlesen