Gaia-X stößt bei Unternehmen auf breite Akzeptanz und wird positiv wahrgenommen. Dies ist ein Ergebnis der Umfrage „Akzeptanz von Gaia-X“ im Auftrag des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. und der Gaia-X Förderationsdienste (GXFS). Es gibt bereits ein großes Verständnis hinsichtlich der Mehrwerte von Gaia-X und der damit verbundenen…Weiterlesen
Gaia-X
Das deutsche Förderprojekt GXFS-DE veröffentlichte das erste Video einer Serie von Szenario Videos, die auf einfache und verständliche Weise zeigen sollen, wie der Start einer Gaia-X Föderation mithilfe der Gaia-X Föderationsdienste (GXFS) gelingen kann. Die Szenario Videos sollen die komplexen technischen Konzepte hinter Gaia-X auf verständliche Weise vermitteln und dabei…Weiterlesen
Im Interview mit Emma Wehrwein, Projektleiterin GXFS Das Momentum für Gaia-X wächst stetig. Überall in Europa stoßen mehr und mehr Unternehmen und Teams zur Initiative. Die ersten Pilotprojekte nehmen Fahrt auf. Aber die Komplexität hinterlässt auch viele Fragezeichen. Insiderin Emma Wehrwein vom eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. klärt im…Weiterlesen
Wie gelingt Gaia-X der Sprung aus Arbeitskreisen und Konzeptpapieren in die Praxis? Antworten liefert eine Studie im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. Fünf Fakten, die zeigen, wie weit die Vorarbeiten zu den ersten Gaia-X-Datenräumen vorangeschritten sind. Stimmungsbild aus den Förderprojekten Gaia-X tritt jetzt in eine entscheidende Phase…Weiterlesen
Als europaweite Initiative erregt Gaia-X viel Aufmerksamkeit. Die Struktur von Gaia-X, dessen Aspekte und damit verbundene Teilprojekte stellen für Interessierte jedoch oft eine Herausforderung dar. Mit dem Format „Inside Gaia-X“ helfen die Plattform Industrie 4.0 und der Gaia-X Hub Austria österreichischen Unternehmen und Organisationen dabei, einen Überblick zu erhalten bzw….Weiterlesen
Die heute gestartete GXFS Online-Umfrage dient dazu, ein Bild vom aktuellen Kenntnisstand und den Erwartungshaltungen an Gaia-X im Markt zu zeichnen. Beide Faktoren sind ausschlaggebend für die Akzeptanz der Initiative durch unterschiedliche Akteure und somit auch entscheidend für den Erfolg von Gaia-X als Community Projekt. Die Ergebnisse werden in…Weiterlesen
Gaia-X, die Organisation, die sich für Datensouveränität einsetzt, kündigt ihren virtuellen Hackathon #5 am 26. und 27. September 2022 an. Die zweitägige Veranstaltung ist der gemeinschaftlichen, technischen Umsetzung von Gaia-X gewidmet. In dieser Ausgabe wird ein reales End-to-End-Szenario implementiert, das die Open-Source-Software Gaia-X und das Trust Framework nutzt. Es wird…Weiterlesen
Wertschöpfungsnetzwerke orchestrieren, um neue Geschäftsmodelle zu realisieren und nachhaltiger zu produzieren – genau dafür realisiert das Gaia-X-Federation-Services-Projekt (GXFS) den Nukleus an Software für Gaia-X. Warum Europa Gaia-X braucht, darüber diskutierten Klaus Ottradovetz von Atos, Ernst Stöckl-Pukall vom Bundeswirtschaftsministerium und Harald A. Summa vom eco Verband jetzt auf der GXFS Connect…Weiterlesen
Europas Rückstand bei digitalen Technologien erscheint vielen schon als gesetzmäßiger Zustand. Die Ankündigung staatlicher Förderprojekte erntet kaum mehr als routinierten Spott – erst recht, wenn der Name des Vorhabens Anleihen bei mythischen Gestalten macht. Gaia-X wurde von Anfang an mit wenig schmeichelhaften Etiketten behängt – „Cargo-Kult“, „Kopfgeburt“, „Staats-Cloud ohne Innovation“…Weiterlesen